Wie du Interviews vorbereitest und Exposé und Treatment schreibst. In der letzten Einheit hast du dich mit den journalistischen Darstellungsformen beschÀftigt. Welche Form passt am besten zu deinem Thema? Parallel hast du zu deiner Fragestellung in die Tiefe recherchiert und nach Ansprechpartner*innen gesucht. In diesem Modul erfÀhrst du, wie du Interviews und VorgesprÀche vorbereitest und wie du ein Exposé schreibst.
Mach dich bereit fĂŒr neue Erfahrungen!
Es gibt Menschen, denen fĂ€llt es leicht, auf andere zuzugehen. Viele von uns kostet es dagegen Ăberwindung. Vielleicht hast du schon lĂ€ngst eine*n Interviewpartner*in entdeckt, die oder der gut zu deinem Thema passen könnte. Es steht eine Telefonnummer dabei, aber du hast noch nicht angerufen. Ich kann das gut nachempfinden und trotzdem möchte ich dich ermuntern, es zu tun. Warum?

1. Nach meiner Erfahrung sind die meisten Menschen sehr aufgeschlossen und freundlich, wenn man sich fĂŒr ihre Arbeit, ihr Hobby oder ihr Engagement interessiert.
2. Vorbereitung gibt dir Sicherheit: Im Videotutorial „Das Interview“ gebe ich dir Tipps, wie du das VorgesprĂ€ch vorbereitest und fĂŒhrst.
3. Neue Informationen aus erster Hand sind die GoldstĂŒcke in deiner Medienproduktion. Jeder gelungene O-Ton, den du spĂ€ter einfangen kannst, wird dich glĂŒcklich machen. Versprochen!
Das Lernziel: VorgesprĂ€che fĂŒhren und das ExposĂ© schreiben
VorgesprĂ€che mit möglichen Interviewpartner*innen liefern dir Informationen aus erster Hand. Sie ergĂ€nzen deine recherchierten Fakten, die du in öffentlich zugĂ€nglichen Quellen gefunden hast. Im Videotutorial lernst du Fragetechniken und Tipps zur GesprĂ€chsfĂŒhrung kennen.
Die Beispiele fĂŒr journalistische Darstellungsformen versetzen dich in die Lage, deinem Thema eine Form zu geben. Inhalt und Form hĂ€ltst du im ExposĂ© und spĂ€ter im Treatment oder einer Gliederung fest. Wie das geht, erfĂ€hrst du im zweiten Videotutorial.
Das Interview & Exposé und Treatment
Bitte schaue dir die beiden folgenden Videos an. Hier findest du eine Vorlage fĂŒr ExposĂ© und Treatment. Bitte vor dem AusfĂŒllen Kopie erstellen!
Kontaktpunkt: Die ersten EntwĂŒrfe deines ExposĂ©s und Treatments oder deine Interviewvorbereitung solltest du mit jemandem besprechen und dir Feedback einholen. Bist du auf dem richtigen Weg? Ist die Fragestellung ersichtlich? Hast du eventuell etwas ĂŒbersehen?
Das Stimmungsbarometer:Â đ

Vielleicht kostet es dich Ăberwindung, Interviewpartner*innen anzusprechen. Es kann auch anstrengend sein, die vielen Ideen und Informationen klar zu sortieren und im ExposĂ© auf den Punkt zu bringen. Erinnerst du dich an die Geschichte aus der ersten Newsletterfolge? „Learning ist supposed to feel uncomfortable“. Gib jetzt nicht auf, denn die Belohnung kommt erst danach đ
WeiterfĂŒhrende Informationen
- Komfort versus Konfrontation von Johannes Prokopetz in Message online
- Politischer Journalismus – Die Kunst des guten Interviews, Die Moderator*innen und Journalist*innen Sandra Schulz (DLF), Armin Wolf (ORF) und Marietta Slomka (ZDF) erzĂ€hlen, wie sich sich auf Interviews vorbereiten (Stefan Fries, Deutschlandfunk, 10.4.2020, 45:21 Min.)
- Das Interview, Michael Haller, Praktischer Journalismus, UVK/Halem-Verlag
- Antextbilder: Die hohe Kunst des Fernsehens vom Medienmagazin ZAPP
- Ada Rhode: Infografik âCrossmediale Medienproduktionâ (pdf, 4 Seiten)