Online-Lehre als Chance
Die Corona-Krise lässt wahr werden, was ich schon seit vielen Jahren im Kopf habe, aber aus Zeitgründen bisher nicht umgesetzt habe: die Produktion von kurzen Tutorials zur Wissensvermittlung.
Nach dem Prinzip des Inverted oder Flipped Classroom eignen sich Studierende Wissen mit Hilfe der Videos selbst an und bearbeiten begleitende Übungen und Aufgaben. Die kostbare Kontaktzeit – derzeit als Videokonferenz und irgendwann auch wieder in Präsenz – wird genutzt um Feedback zu geben und gemeinsam zu diskutieren.
Ideenfindung – Von der Idee zur Geschichte
Was ist ein gutes Thema, und wie finde ich es?
Kreativitätstechniken
Gute Ideen kommen nicht von allein… Präzisiere deine erste Themenidee
Methodisches Recherchieren
Von der Idee zur Stoffsammlung in 5 Schritten
Die Stoffsammlung
Aussagewunsch und erste Ideen
Journalistische Darstellungsformen
Das Thema in eine Form bringen: Reportage, Bericht, Glosse? Welche Darstellungsform passt für welche Geschichte? Dieses Tutorial stellt die häufigsten Formen und ihre Merkmale anhand von Beispielen vor.
In dieser Playlist findest du Beispiele für die häufigsten Darstellungsformen.
Medien analytisch betrachten
Checkliste mit Bewertungskriterien
Digitaler Journalismus – Liquid Storytelling
Die Digitalisierung und das Internet verändern unsere Gewohnheiten der Mediennutzung und damit auch die Anforderungen an die Produktion und Veröffentlichung von Medien. Mit den Methoden des Liquid Storytelling können Themen modular über einen längeren Zeitraum erzählt und mit den Rezipienten diskutiert werden.
Exposé und Treatment
Konzipiere deine Produktion im Detail – Du hast ein gutes Thema gefunden und ausreichend recherchiert. Jetzt geht es darum, ein Konzept zu schreiben, das Struktur, Form und Inhalt deiner Medienproduktion auf dem Papier abbildet.
Kameratutorial 5-Shot Coverage
So bekommst du starke Bilder für dein Video: Die 5-Shot Coverage ist eine Arbeitstechnik, mit der du Videosequenzen strategisch planst und drehst. Du stellst damit sicher, dass im Schnitt alle nötigen Bilder für ein visuell ansprechendes Videos vorhanden sind, und du so deine Story erzählen kannst.
Für jede Sequenz drehst du mindestens 5 Einstellungen in verschiedenen Größen. Jede Einstellung übernimmt dabei eine Funktion. Die Halbtotale zeigt in der Regel die Handlung, die Totale dient der Orientierung. Viele Nah- und Großaufnahmen zeigen wer was macht. Mit der Überraschenden erzielst du einen WOW Effekt. Julia zeigt dir in unserem Tutorial, wie das funktioniert.
Redaktion: Ada Rhode, Lissy Dürr | Kamera & Schnitt: Orkan Aladag | Sprecherin: Julia Huber | 2018
Medien zum Hören
Auditive Medien, also Medien, die wir „nur“ hören, stellen besondere Ansprüche an Autorinnen und Autoren. Es gibt keine Bilder, die das Gesagte unterstützen. Wenn wir etwas nicht verstanden haben, können wir nicht einfach einen Satz zurück springen wie beim Lesen.
Der Podcast
Die Langstrecke unter den Hörmedien
Das Interview
Interview, Gespräch, Statement, O-Ton. Welche Interviewarten und Frageformen gibt es? Wie bereite ich ein Interview vor? Auf was muss ich bei der Aufnahme achten?
Titel, Teaser, Thumbnail
Auf die Verpackung kommt es an – Sei mal ehrlich! Wann klickst du auf einen Link, um ein Video anzusehen oder einen Blogartikel zu lesen? Genau, wenn Überschrift und Vorschaubild so ansprechend sind, dass sie dich neugierig machen. To tease heißt reizen. Dein Teasertext und Teaserbild (oder Thumbnail) sind also Lockmittel. Du möchtest, dass sich dein Publikum dein Werk ansieht.
Instagram Storys konzipieren und gestalten
Instagram Storys sind authentisch, vielfältig und visuell. In diesem Modul zeige ich dir, wie wie du Instagram Storys als eigenes Format für deine Geschichten nutzen kannst.