Social Media – Wie Algorithmen dein Denken beeinflussen

Social Media - Wie Algorithmen dein Denken beeinflussen

🧠✨ Ich habe bei meinem Vortrag die Gehirne der Anwesenden verändert, würde die Neurowissenschaftlerin Maren Urner sagen.

🤳 Social Media – wie Algorithmen unser Denken beeinflussen ➡️ Mein und dein Gehirn filtern Informationen unbewusst. Auf dem digitalen Basar sortieren Algorithmen auf Basis dieser kognitiven Verzerrungen unsere Newsfeeds. Influencer wiederum nutzen Soziale Medien, um uns zu beeinflussen. Für „Polarisierungsunternehmer“, wie der Soziologe Steffen Mau sie in seinem Buch „Triggerpunkte“ nennt, ist es ein perfekter Kreislauf.

Weiterlesen

Master Zukunftsdesign geschafft!

Ada Rhode - Master Zukunftsdesign

Drei Jahre habe ich berufsbegleitend an der Hochschule Coburg studiert. In meiner Masterarbeit habe ich mich mit der Frage beschäftigt, wie Künstliche Intelligenz als Werkzeug für Perspektivenreichtum im Journalismus eingesetzt werden kann.

Am Beispiel der journalistischen Ausbildungsredaktion uniCROSS im Medienzentrum der Unibibliothek Freiburg habe ich einen Chatbot trainiert, der Themen aus der Perspektive von sechs studentischen Personas analysiert.

Weiterlesen

Die Transformation: eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte

Die Transformation eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte

Wir leben in einer Welt voller Krisen, in der Extremwetter, Desinformationen durch Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Polarisierung den Alltag prägen. Studien zeigen alarmierende Entwicklungen: Planetare Grenzen sind überschritten, Mikroplastik findet sich im Blut, und soziale Ungleichheiten steigen.

Zukunftsforschende sprechen von einer Omnikrise, die nicht nur unser Handeln, sondern auch unser Denken herausfordert. Wie können Medien, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Perspektiven schaffen, um den Wandel aktiv zu gestalten?

Weiterlesen

Die Vierte Gewalt: die Bedeutung von Medien für Demokratien

Die Vierte Gewalt die Bedeutung von Medien für Demokratien

Journalistische Medien sind essenziell für stabile Demokratien: Sie informieren, kontrollieren politische Macht und fördern den gesellschaftlichen Diskurs. Wie können sie ihre Verantwortung in einer zunehmend komplexen Welt wahrnehmen? Welche Rolle spielen Medien im digitalen Zeitalter und welche Kompetenzen brauchen Journalist*innen heute, um Demokratien zu stärken und Orientierung zu bieten.

Weiterlesen

Die digitale Welt: vernetzte Daten und Algorithmen

Die digitale Welt: vernetzte Daten und Algorithmen

Das Internet hat sich seit seiner Erfindung grundlegend verändert: Einst dezentral und langsam, dominieren heute soziale Medien und Algorithmen die Verbreitung von Informationen. Plattformen wie TikTok und Instagram beeinflussen durch den Content Graph, welche Inhalte Nutzer*innen sehen, und fördern so oft einseitige Perspektiven.

Gleichzeitig nutzen Politiker und Unternehmen die Macht dieser Netzwerke für eigene Zwecke, was den gesellschaftlichen Diskurs und die Demokratie herausfordern. Wie können wir in einer Algorithmus gesteuerten Welt einen konstruktiven und faktenbasierten Austausch sichern?

Weiterlesen

Das menschliche Gehirn: Emotion und Wahrnehmung

Das menschliche Gehirn: Emotion und Wahrnehmung

Emotionen und kognitive Verzerrungen prägen unser Denken und Handeln – auch in der Politik und im Journalismus. Von Negativitäts- bis Confirmation-Bias: Unser Gehirn filtert Informationen auf oft unbewusste Weise. Medien beeinflussen diese Prozesse, indem sie Informationen emotional aufladen oder verzerren.

Doch es gibt Hoffnung: Unser Gehirn bleibt lernfähig. Journalist*innen können durch lösungsorientierte Berichterstattung und positive Zukunftsnarrative Verantwortung übernehmen und so Polarisierungen überwinden. Wie lassen sich Medien und ihre Inhalte bewusster gestalten, um die Gesellschaft konstruktiv zu prägen?

Weiterlesen