Um das Gendersternchen gibt es kontroverse Debatten, die sich meist um Grammatik und Verständlichkeit von Sprache drehen. Dabei wird übersehen, dass noch viel weitreichendere Maßnahmen notwenig sind, um die Genderlücke zu schließen.
Baumwurzeln aus einer vergangenen Zeit
Saharasand am Horizont
Bilder sind eine Momentaufnahme. Sie erzählen nichts über den Weg dorthin. Komm, ich nehme dich mit zum Abenteuer Sonnenaufgang.
Präsenz vs. Online – Das Beste aus beiden Welten
Online-Lehre, Hybrides Lernen, Blended Learning, Inverted Classroom. Begriffe, die im Frühjahr 2020 heiß diskutiert werden. Die Corona-Pandemie zwingt Lehrende innerhalb kürzester Zeit ihr Lehrkonzept umzustellen von Präsenzlehre auf Online-Lehre.
Wie kann das gehen? Und warum haben wir das nicht schon früher gemacht? Ja, warum? Ich glaube, weil Menschen zum einen gerne an Gewohnheiten festhalten und zum anderen an den Schulen und Hochschulen eine technische Infrastruktur mit Videokonferenzsystemen und Kommunikationsplattformen nicht wirklich vorhanden war.
„Präsenz vs. Online – Das Beste aus beiden Welten“ weiterlesen
Zukunftsnachmittag mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker an der Hochschule Furtwangen
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Ozeane – Die Zerstörung des Lebensraums Erde erfordert nicht nur nachhaltiges Handeln jedes Einzelnen, sondern auch ein Umdenken in der Industrie und der Politik, sagt Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Die heutigen Trends Konsum, grenzenloses Wachstum und maximale Gewinneffizienz führten ins Verderben der Nicht-Nachhaltigkeit.
Ökostrom, Leihfahrräder, Lehrprojekte – unter dem Stichwort „Campus in Action“ diskutierten im Anschluss an den Vortrag von Prof. von Weizsäcker Studierende, Schüler, Mitarbeitende der Hochschule und externe Gäste mögliche Ziele und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, in der Lehre und im Hochschulbetrieb.
Prof. von Weizsäcker ist ein anerkannter Umweltwissenschaftler, von 2012 bis 2018 war er Co-Präsident des Club of Rome und veröffentlichte den Bericht „Wir sind dran – Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen“.
Redaktion & Schnitt: Ada Rhode | Kamera: Ron Metzger, Dominik Krahwinkel, Tobias Hack | Interviews: Hannah Pauli, Julian Schubert | Ton: Julia Weber, Jan Dangschat | 2019
Lehrpreis für Crossmediale Medienproduktion
Der HFU Lehrpreis richtet sich an Lehrende der Hochschule Furtwangen und verfolgt das Ziel, gute und innovative Lehre nachhaltig zu fördern. Studierende schlagen Lehrveranstaltungen vor, eine Fachjury beurteilt die Nominierungen.
„Learning is supposed to feel uncomfortable“ lautet der Titel meiner Rede anlässlich der Preisverleihung, die ihr hier nachlesen könnt.
„Lehrpreis für Crossmediale Medienproduktion“ weiterlesen