Um das Gendersternchen gibt es kontroverse Debatten, die sich meist um Grammatik und Verständlichkeit von Sprache drehen. Dabei wird übersehen, dass noch viel weitreichendere Maßnahmen notwenig sind, um die Genderlücke zu schließen.
Zukunftsnachmittag mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker an der Hochschule Furtwangen
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Ozeane – Die Zerstörung des Lebensraums Erde erfordert nicht nur nachhaltiges Handeln jedes Einzelnen, sondern auch ein Umdenken in der Industrie und der Politik, sagt Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Die heutigen Trends Konsum, grenzenloses Wachstum und maximale Gewinneffizienz führten ins Verderben der Nicht-Nachhaltigkeit.
Ökostrom, Leihfahrräder, Lehrprojekte – unter dem Stichwort „Campus in Action“ diskutierten im Anschluss an den Vortrag von Prof. von Weizsäcker Studierende, Schüler, Mitarbeitende der Hochschule und externe Gäste mögliche Ziele und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, in der Lehre und im Hochschulbetrieb.
Prof. von Weizsäcker ist ein anerkannter Umweltwissenschaftler, von 2012 bis 2018 war er Co-Präsident des Club of Rome und veröffentlichte den Bericht „Wir sind dran – Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen“.
Redaktion & Schnitt: Ada Rhode | Kamera: Ron Metzger, Dominik Krahwinkel, Tobias Hack | Interviews: Hannah Pauli, Julian Schubert | Ton: Julia Weber, Jan Dangschat | 2019
Zwei Flüsse – Eine Mission: Prof. Andreas Fath zeigt die Filme „Rheines Wasser“ und „TenneSwim“ in Stuttgart im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Der leidenschaftliche Schwimmer und Chemiker durchschwamm 2014 den Rhein vom Tomasee in der Schweiz bis zu seiner Mündung in der Nordsee. Und drei Jahre später den Tennessee River in den USA. Dabei wurde Andreas Fath selbst zum Messinstrument. Täglich wurden Wasserproben genommen und auf Schadstoffe wie Medikamentenrückstände, Hormone, Pestizide oder Mikroplastik untersucht. Zurück in Deutschland präsentiert er die beiden Dokumentationen "Rheines Wasser" und "TenneSwim" und berichtet von den Ergebnissen der Wasseranalyse.
Redaktion: Ada Rhode | Kamera & Schnitt: Patrik Renz | Sprecher: Maximilian Schlüter | 2018
Chance Deutschland – Geflüchtete an der Robert-Gerwig-Schule Furtwangen
Deutsche Grammatik, europäische Kultur und Demokratie. Das lernen Geflüchtete in der Vorbereitungsklasse an der Robert-Gerwig-Schule bei ihrer Klassenlehrerin Ranka Pretzer-Korac. Die Schülerinnen und Schüler haben konkrete Ziele: die deutsche Sprache lernen, einen Schulabschluss machen, eine Berufsausbildung oder ein Studium aufnehmen.
Redaktion & Schnitt: Ada Rhode | Kamera: Raphael Thiele | Redaktion & Ton: Jasmin Janz und Annika Gerlach | Sprecher: Kevin Wolff | 2018
Sprichst du Youtube, Facebook, Insta? Workshop mit Youtuber Oguz Yilmaz beim Campus Media Day 2017
Youtube, Facebook, Instagram. Jedes Social Media Netztwerk hat seine Eigenheiten. Wer im Social Web erfolgreich sein will, sollte wissen, welche Strategie und welcher Ton für den jeweiligen Kanal passend sind.
Beim Campus Media Day des baden-württembergischen Hochschulfernsehens HD Campus haben wir im Workshop mit Oguz Yilmaz gut aufgepasst. Er ist ehemaliges Mitglied des erfolgreichen Youtube Kanals Y-Titty, heute betreibt er seine eigene Kreativagentur. Oguz verrät uns, wie unterschiedlich die Social Media Kanäle ticken.
Redaktion: Ada Rhode | Kamera & Schnitt: Deniz Hira | Ton: Andreas Reich | 2017
„Furtwangen Second“ #everysecondcounts
Am 2. Februar 2017 veröffentlicht Jan Böhmermann im Neo Magazin Royale das Video „Germany Second“. Nur fünf Tage später geht unsere Version von „Furtwangen Second“ online.
Redaktion & Schnitt: Ada Rhode | Mitarbeit: Nina Schreiber | Sprecher: John Brown | Video: Archivmaterial GLFtv | 2017