Vielfalt: die superdiverse Gesellschaft

Vielfalt: die superdiverse Gesellschaft

Die offene Gesellschaft ist geprägt von Vielfalt, Individualisierung und komplexen Aushandlungsprozessen. Während frühere Gemeinschaften klare Strukturen boten, fordert die Wissensgesellschaft kritisches Denken, Empathie und Ambiguitätstoleranz.

Konflikte entstehen, wenn neue Gruppen Teilhabe einfordern, sei es durch Migration, Geschlechtergerechtigkeit oder Diversität. Medien können hier Brücken bauen: Sie ermöglichen Perspektivwechsel, fördern den Dialog und unterstützen so eine gerechte Verhandlung von Ressourcen und Werten in einer immer vielfältigeren Gesellschaft.

Weiterlesen

Konstruktiver Journalismus: Lösungsfokus, Perspektivenreichtum, Dialog

Konstruktiver Journalismus: Lösungsfokus, Perspektivenreichtum, Dialog

Konstruktiver Journalismus stärkt politische Kultur und Teilhabe durch lösungsorientierte, perspektivenreiche und dialogfördernde Formate. Er begegnet Vorurteilen, erklärt komplexe Themen und fördert Empathie. Trotz Herausforderungen durch soziale Medien können Journalist*innen so Resilienz und Vertrauen fördern, um die Demokratie in einer dynamischen Welt zu stärken.

Weiterlesen

Podcast herIDEA – sie, engagiert, diverskulturell

Ada Rhode - Das bin ich.

Im März 2020 werde ich Teil des Teams im Forschungsprojekt IDEA – Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv, eine Kooperation der Hochschule Furtwangen und der Katholischen Hochschule Freiburg.

„Wir müssen lernen und üben, auch andere Perspektiven einnehmen zu können, damit wir überhaupt miteinander ins Gespräch kommen können.“

IDEA möchte die Lebensgeschichten gesellschaftlich engagierter Frauen mit Migrationsgeschichte sammeln und im sogenannten MIGRACHIV sichtbar machen. Das Oral-History-Projekt arbeitet partizipativ. Die Interviews sollen später in Frauenarchiven beforscht werden können. Als öffentlich sichtbares Projektergebnis entsteht der Podcast herIDEA – sie, engagiert, diverskulturell: 32 Interviews mit Zeitzeuginnen sowie neun journalistische Interviews von Studierenden der Hochschule Furtwangen.

Weiterlesen