Tutorial Crossmediale Medienproduktion
Von der Idee über die Recherche zur Medienproduktion: In meinem Selbstlernkurs „Crossmediale Medienproduktion“ begleite ich dich Schritt für Schritt mit Videotutorials, Beispielen, Tipps und weiterführenden Informationen.
Lernziel, Methode, Agiles Lernen
Medienproduktion ist sehr viel mehr als schöne Bilder zu drehen, einen guten Ton aufzunehmen und daraus ein Video oder Audio zu schneiden. Genauso wichtig ist es, passende Inhalte zu identifizieren, zu recherchieren, ein dramaturgisches Konzept zu entwickeln, Interviews zu führen und Texte fürs Hören zu formulieren.
Ideenfindung & Kreativitätstechniken, Checkliste für gute Themen
Wie du dich von einer Idee finden lässt und die Checkliste für gute Themen anwendest. Bevor wir mit der Konzeption einer Medienproduktion beginnen können, brauchen wir eine Idee für ein Thema.
Methodisches Recherchieren, Stoffsammlung & Aussagewunsch
In dieser Folge geht es darum, dein Thema zu verstehen und eine Vorrecherche zu betreiben. Welche Informationen sind öffentlich zugänglich? Mit welchen Menschen könntest du darüber sprechen? Sammele Informationen und knüpfe erste Kontakte, damit du anschließend deinen Aussagewunsch bzw. deine Fragestellung formulieren kannst.
Rollen im Team
Für die Zusammenarbeit im Team ist es hilfreich, ein paar Regeln zu beachten bzw. selbst festzulegen. Eine gute Orientierung gibt eduScrum, das abgeleitet ist vom Arbeiten in agilen Teams.
Journalistische Darstellungsformen & Medien analytisch betrachten
In dieser Einheit geht es darum, unterschiedliche Darstellungsformen und ihre Eigenschaften kennenzulernen. Welche Merkmale hat eine Nachricht, ein Bericht, eine Reportage oder eine Glosse? Außerdem gebe ich dir Kriterien an die Hand, mit denen du Medien analytisch betrachten kannst.
Interview, Exposé & Treatment
Vorgespräche mit möglichen Interviewpartner*innen liefern dir Informationen aus erster Hand. Sie ergänzen deine recherchierten Fakten, die du in öffentlich zugänglichen Quellen gefunden hast. Im Videotutorial lernst du Fragetechniken und Tipps zur Gesprächsführung kennen. Inhalt und Form hältst du im Exposé und später im Treatment oder einer Gliederung fest.
Darstellungsformen Hörmedien, Podcast, Interview
In dieser Einheit erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Darstellungsformen der Hörmedien. Im Unterschied zu Videos hast du hier kein Bild zur Unterstützung deiner Aussage. Weil auditive Medien gehört und nicht gelesen werden, bedienen sie sich mündlicher Sprache. Du erfährst, wie du fürs Hören schreibst und sprichst, also deine Stimme einsetzt.
5-Shot Coverage & Bildgestaltung
Übe mit der Arbeitstechnik der 5-Shot Coverage, eine Sequenz in Bildern zu gestalten. Mit der Zeit wird es dir immer leichter fallen, Bilder im Kopf zu planen.
Storytelling, Exposé & Treatment
In dieser Einheit lernst du, dein Treatment noch einmal kritisch zu überprüfen. Sind Anfang und Ende so gestaltet, dass dein Publikum dranbleibt und etwas mitnimmt? Enthält die Mitte alle für die Geschichte notwendigen Informationen?
Liquid Storytelling, Digitaler Journalismus, Instagram Storys
In dieser Folge geht es darum, wie du ein Thema verflüssigen, also mit unterschiedlichen Medien über einen längeren Zeitraum erzählen und so mit deinem Publikum in Dialog treten kannst.
Schreiben fürs Hören
Nachdem du dein Material aufgenommen hast, erstellst du einen Rohschnitt. Ich zeige dir, wie du die Aufgabe strukturiert angehen kannst. Außerdem erfährst du, wie du den Sprechertext fürs Hören formulierst und auf was du beim Aufnehmen achten solltest.