Meine Weird Internet Career

Ada Rhode - Meine Weird Internet Career

Welche Zukunftsfähigkeiten benötigen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und ist das Konzept der „Weird Internet Career“ ein Lösung dafür? In seinem Newsletter „Digitale Notizen“ stellt sich der Journalist und Autor Dirk von Gehlen die Frage, inwiefern die Entwicklung des Internets seinen Werdegang und den anderer beeinflusst hat? Ich fühlte mich angesprochen und habe seine Fragen zu meiner „seltsamen beruflichen Internetlaufbahn“ beantwortet.

Weiterlesen

Andreas Fath schwimmt für sauberes Wasser

uniCROSS Schwimmen für sauberes Wasser

2.700 Kilometer ist Chemieprofessor Andreas Fath durch die Donau bis ins Schwarze Meer geschwommen. Sein Team hat Wasserproben genommen und Bildungsprojekte entlang des Flusses organisiert. Der Dokumentarfilm “Bis ins Meer” zeigt das Projekt und den Kampf lokaler Akteur*innen für sauberes Wasser.

Weiterlesen

Podcast herIDEA – sie, engagiert, diverskulturell

Ada Rhode - Das bin ich.

Im März 2020 werde ich Teil des Teams im Forschungsprojekt IDEA – Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv, eine Kooperation der Hochschule Furtwangen und der Katholischen Hochschule Freiburg.

„Wir müssen lernen und üben, auch andere Perspektiven einnehmen zu können, damit wir überhaupt miteinander ins Gespräch kommen können.“

IDEA möchte die Lebensgeschichten gesellschaftlich engagierter Frauen mit Migrationsgeschichte sammeln und im sogenannten MIGRACHIV sichtbar machen. Das Oral-History-Projekt arbeitet partizipativ. Die Interviews sollen später in Frauenarchiven beforscht werden können. Als öffentlich sichtbares Projektergebnis entsteht der Podcast herIDEA – sie, engagiert, diverskulturell: 32 Interviews mit Zeitzeuginnen sowie neun journalistische Interviews von Studierenden der Hochschule Furtwangen.

Weiterlesen

Workshop Internationaler Frauen #SpreadOurStories

Workshop Internationaler Frauen #spreadourstories

Das Forschungsprojekt IDEA möchte die Lebensgeschichten gesellschaftlich engagierter Frauen mit Migrationsgeschichte sammeln und im sogenannten MIGRACHIV sichtbar machen.

Im Workshop Internationaler Frauen erarbeiten die Teilnehmerinnen zum Abschluss des Projekts ein Manifest für mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Teilhabe. Die Videodokumentation lässt die Frauen selbst zu Wort kommen und benennt ihre Wünsche und Forderungen an Gesellschaft und Politik.

Weiterlesen

Rückkehr in den Präsenzunterricht. Alles wie früher? Bitte nicht!

Rückkehr in den Präsenzunterricht

An der Wand hinter meinem Schreibtisch im Homeoffice habe ich drei Bilder von selbst fotografierten Sonnenaufgängen aufgehängt. Drei Sonnenaufgänge für drei Online-Semester habe ich den Studierenden gesagt. Am Ende war auch das vierte Pandemie-Semester überwiegend online.

In diesen zwei Jahren habe ich viel gelernt über Blended Learning, Flipped Classrooms oder Agiles Lernen. Ich habe mich im Twitterlehrerzimmer umgesehen, Blogartikel gelesen, Podcasts gehört. Das Internet war im Frühjahr 2020 voll von Erfahrungsberichten, wie Lehre mit digitalen Mitteln gestaltet werden kann.

Weiterlesen